Parteimotto
Das bedeutet für uns…..
Haushälterischer Umgang mit den Finanzen und eine schlanke
Verwaltung. Bezahlbarer Wohnraum, ein wunderschönes Nah-
erholungsgebiet, baden in der Aare.
Aktive Verkehrsplanung für erträglichen Verkehr. Brügg mit einem einladenden Dorfkern.
Sicheres und umweltfreundliches Brügg.
Aktives Zusammenleben für Jung und Alt. Spielplätze für Kinder und Begegnungsorte für Jugendliche.
Schaffen von attraktiven Rahmenbedingungen für Wohnen und Arbeiten in Brügg bei innovativen Firmen und guten Arbeitsplätzen für zusätzliche Steuereinnahmen.
Parteiprogramm
Einfach, sachlich – für Brügg
Wir handeln transparent, denn Sie sollen wissen, was wir tun.
Eine saubere, lösungsorientierte Sachpolitik steht in unserem Fokus.
Kinder/Jugendliche
Wir wollen die Bedürfnisse der nächsten Generation von Brüggern kennenlernen und darauf eingehen.
Wir geben dazu den Jugendlichen die Möglichkeit, uns ihre Wünsche und Ideen mitzuteilen und aktiv/kreativ am Dorfgeschehen mitzuwirken.
Zusammen mit ihnen wollen wir praktische und innovative Vorschläge und
Massnahmen erarbeiten (Brügg4young).
Senioren
Wir wollen, dass sich auch ältere und gebrechliche Menschen in
unserer Gemeinde wohlfühlen und aktiv am Dorfleben teilhaben können. Wir
haben ein offenes Ohr für ihre Anliegen und setzen uns für eine behindertengerechte Infrastruktur ein.
Ortsplanung
In Brügg soll eine koordinierte Verkehrs- und Raumplanung stattfinden.
Wir wollen die negativen Auswirkungen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt
in Grenzen halten und womöglich reduzieren.
Die Siedlungs- und Verkehrspolitik sollen aufeinander abgestimmt werden.
Langfristige Massnahmen durch Zusammenarbeit und Koordination kommen
vor Einzelinteressen (gemeinsam sind wir stark).
Finanzen
Wir wollen ein finanziell leistungsstarkes Brügg, das sich mit vergleichbaren Gemeinden im Kanton Bern messen kann. Dazu wollen wir die vorhandenen Mittel gezielt und effizient verwenden.
Durch gezielte Einschränkungen und Prioritäten setzen bei den Ausgaben unter dem Motto „so wenig wie möglich aber so viel wie nötig“ soll der Finanzhaushalt von Brügg wieder auf gesunde Beine zu stehen kommen.
Notwendige Investitionen sollen nach Möglichkeit ohne Neuverschuldung finanziert werden; bestehende Schulden sind angemessen zurückzuführen.
Eigenkapital und Fremdkapital sollen in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen.
Für Anlagen und Objekte, welche kurz- und mittelfristig nicht notwendig sind und längerfristig keinen Nutzen bringen, muss ein Verkauf geprüft werden.
Durch ein kritisches Hinterfragen des Finanzplans und dem Vergleich mit anderen Gemeinde-Finanzhaushalten wollen wir mithelfen, konstruktiv Lösungsansätze zu erarbeiten.